-
24. März 2025
Meilensteine und Premieren in der Raumfahrt
Am 31. März 2025 wird Rabea Rogge Geschichte schreiben: Sie wird Deutschlands erste Astronautin und die erste Astronautin, die Alumna des Switzerland Innovation Park Zurich (IPZ) ist. Sie startet an Bord der Mission Fram2 zusammen mit drei weiteren Astronauten. Diese bahnbrechende bemannte Raumfahrtsmission wird die erste sein, der die Polarregionen durchquert.
Die privat finanzierte Mission Fram2 wird 22 wissenschaftliche Experimente durchführen, darunter eines, das durch eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Nevis entstanden ist. Dieses Experiment ist eine Kooperation zwischen der Universität Zürich (UZH), Partnerin des Center for Space and Aviation Switzerland und Liechtenstein (CSA), und dem Ministerium für Bildung von Nevis (MOE) in der Föderation St. Kitts und Nevis.
>>
An Bord der Mission Fram2 wird Rabea Rogge als Vehicle Pilot dieses „Space Genomics“-Experiment aktivieren, das am Switzerland Innovation Park Zurich von Professor Oliver Ullrich, Direktor des Center for Space and Aviation Switzerland (CSA) und Direktor des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin der Universität Zürich, sowie Dr. Cora Thiel vom Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin entwickelt wurde. Das Experiment wurde durch ein kompetitives Auswahlverfahren bestimmt und ist das einzige Schweizer Experiment auf diesem historischen Flug.
Das Experiment konzentriert sich auf die genomische Architektur und adaptive Mechanismen in Weltraumumgebungen. Dabei wird untersucht, wie Gravitationskräfte die Genexpression beeinflussen – eine entscheidende Erkenntnis für die langfristige menschliche Anpassung im Weltraum und künftige Raumfahrtmissionen.
Rabea Rogge erwarb ihren Master of Science an der ETH Zürich und war ein zentrales Mitglied von ARIS, einem ETH-Studierendenprojekt mit Fokus auf Raketenbau, Satelliten und Robotik, das im Switzerland Innovation Park Zurich ansässig ist. Von September 2021 bis April 2023 spielte sie eine Schlüsselrolle in der Nanosatelliten-Mission SAGE, an der mehr als 30 Studierende beteiligt waren. Das Swiss Artificial Gravity Experiment (SAGE) hatte zum Ziel, eine wegweisende Satellitenzentrifuge zu starten, um die Auswirkungen von Milligravitation auf die Alterung menschlicher Zellen zu untersuchen.
Im Jahr 2022 nahm Rogge an der 6. Schweizer Parabelflugkampagne teil, bei der sie einen CubeSat unter Mikrogravitation testete – eine Erfahrung, die maßgeblich zu ihrer Auswahl für die Fram2-Mission beitrug.
„Die Auswahl sowohl eines am IPZ entwickelten Experiments als auch einer ehemaligen ETH-Studentin, die am IPZ tätig war, zeigt die etablierte Raumfahrtexpertise unserer Institution und unsere Fähigkeit, Projekte für Raumfahrtmissionen schnell umzusetzen“, sagte Peter Bodmer, Präsident der IPZ-Stiftung.
Beschleunigung der Schweizer New Space Economy
Die bahnbrechende polare Raumfahrtmission Fram2 verkörpert die New Space Economy und die wachsende Rolle des privaten Sektors bei der Nutzung des erdnahen Orbits. Die schnelle Umsetzung vom Experimentgenehmigungsprozess bis zum Start – nur fünf Monate – zeigt die Agilität und Effizienz kommerzieller Raumfahrtprojekte im Vergleich zu traditionellen staatlichen Raumfahrtagenturen.
Dieser Erfolg folgt auf einen weiteren wichtigen Meilenstein für das IPZ: die Unterzeichnung einer Absichtserklärung im Dezember 2024 zwischen der Starlab GmbH, der IPZ-Stiftung und dem Center for Space and Aviation Switzerland zur Einrichtung des Starlab Ground Segment im IPZ.
„Zusammen repräsentieren diese Entwicklungen entscheidende Schritte beim Aufbau der New Space Economy am IPZ“, sagt Oliver Ullrich vom CSA. „Wir schaffen ein Umfeld, in dem Raumfahrtforschung, Talentförderung und kommerzielle Anwendungen zusammenkommen, um die Schweiz als führende Nation in der sich rasant entwickelnden Raumfahrtwirtschaft zu positionieren.“
Die Fram2-Mission zeigt, wie das IPZ erfolgreich akademische Forschung, industrielle Innovation und internationale Zusammenarbeit verbindet, um die Stellung der Schweiz im globalen Raumfahrtsektor voranzutreiben.
Um die vollständige Pressemitteilung des UZH Space Hub im Switzerland Innovation Park Zurich zu lesen, klicken Sie hier: The Dawn of a New Space Era: Swiss-Nevisian Partnership Embarks on Historic Polar Space Mission
Bilder:
Raumschiffpilotin Rabea Rogge während des Missionstrainings (Quelle: Fram2 Crew)
Rabea Rogge (dritte von rechts) im Switzerland Innovation Park Zurich während der 6. Schweizer Parabelflugkampagne. © Regina Sablotny